Kraut Wine Riesling 2008

tesch_krautwine_2008.jpg

Der nächste Wein, den ich wegen dem Etikett gekauft habe. Das Weingut Tesch widmet diesen Wein der Roten Gourmet Fraktion. So ganz erschließt sich mir der Zusammenhang zum Wein nicht, aber das Weingut ist für seine unkonventionale Namensgebung bekannt. Schon lange gibt es den „Riesling unplugged“ quasi Riesling pur, wenn man so will. Der „Deep Blue“ soll an die Urzeitmeere erinnern, von denen die Böden des Weinbergs geprägt sind. Vielleicht ist das der Brückenschlag zum „Kraut Wine“, der sich auf die Ernährung an Bord deutscher Seefahrer bezieht. Letztendlich kann man Etiketten natürlich nicht trinken, aber ich finde es durchaus schön, wenn sie zum Schmunzeln anregen.

tesch_krautwine_ruckseite.jpg

Der Wein hat eine glanzhelle Farbe mit gelbem Einschlag. Einige Perlen zeigen sich am Glasrand. Die erste Nase ist durchaus intensiv und duftet nach Kräutern. Nach dem Schwenken nimmt die Intensität weiter zu. Neben Kräutern duftet der Wein nach Tabak.

Der Wein besitzt viel Frucht, ohne dabei süß zu wirken. Ich schmecke Birne, Graipefruit und Pfirsich heraus. Er wirkt ziemlich saftig und verfügt über eine gute Dichte. Dazu ist er sehr würzig und leicht bitter.

Ein sehr schöner, charaktervoller Wein, der erstklassig gemacht ist. Ein unkompliziertes und doch zugleich hochwertiges Trinkvergnügen. Zum Kassler in Senfsauce – mit Sauerkraut…

Herkunft: Deutschland – Nahe
Jahrgang: 2008
Rebsorte: Riesling
Erzeuger: Weingut Tesch
Ausbau: QbA trocken
Alkohol: 12,0%

Niederhäuser Hermannshöhle Riesling 2002

niederhauser_hermannshohle_2002.jpg

Der Wein hat eine strohgelbe Farbe. Die erste Nase duftet sehr intensiv nach Honig, Apfelsinen und Botrytis. In der zweiten Nase gesellen sich zu den Apfelsinenaromen auch pflanzlich, kräutrige Noten.

Der Wein besitzt eine gute Dichte. Er ist von einer intensiven fruchtigen Saftigkeit geprägt, in der erneut die Apfelsinennoten hervorkommen. Die leichte Säure schwächt die Macht des dichten Weins etwas ab. Der Nachhall besitzt eine gute Länge.

Eine fast  schon beispielhafte Riesling Auslese. Ein ausgezeichneter Genuß, von dem man keinen Tropfen verschenken will. Die Kombination aus Dichte und Süße ohne zu pappen ist einfach Klasse. Nicht zum sondern als Dessert. Auch hervorragend geeignet, um am gestrigen Jahrestag den Lesern zuzuprosten.

Herkunft: Deutschland – Nahe -Niederhäuser Hermannshöhle
Jahrgang: 2002
Rebsorte: Riesling
Erzeuger: Gutsverwaltung Niederhausen-Schlossböckelheim
Ausbau: Auslese edelsüß
Alkohol: 8,0%

Nahe Riesling 2008

riesling_classic.jpg

Der Wein hat eine glanzhelle Farbe mit leicht grünem Einschlag. Anfangs duftet er eher verhalten nach Kräutern und Zitrusnoten. Auch nach dem Schwenken bleibt das Bukett eher verhalten und duftet nach Limetten und Blumen.

Eine sehr präsente Säure verleiht dem Wein Frische. Eine zusätzliche Kohlensäure sorgt jedoch dafür, daß der Wein etwas unaufgeräumt wirkt. Graipefruitnoten fügen sich gut zu der Säure und verleihen dem Wein einen herben Touch.

Ein einfacher rustikaler Wein, der sich gut trinken läßt, auch wenn es sich nur um einen gut gemachten Wein und kein besonderes Trinkvergnügen handelt. Als Sommerwein zum Schweinebauch vom Grill.

Herkunft: Deutschland – Nahe
Jahrgang: 2008
Rebsorte: Riesling
Erzeuger: Mathern
Ausbau: Classic trocken
Alkohol: 11,5%

Riesling Henning 2003

Der Wein ist glanzhell bis strohgelb. Es zeigen sich viele kleine Perlen an seiner Oberfläche. In der ersten Nase zeigen sich leichte Karamellnoten und würzige Aromen. Die zweite Nase gewinnt deutlich an Intensität. Limetten und kräutrige Aromen erzeugen eine Caipirinhaatmosphäre.

Ein Maul voll Wein. Der Wein wirkt zunächst gar nicht so schwer, obwohl er eine sehr gute Dichte besitzt. Dazu kommt eine feine aber eben füllende Würde, die mich zum Ausspruch „Maul voll Wein“ verlockte. Die Limettennotten bringen eine schöne Mischung aus Süße und Säure in den Mund, die dem Wein die Schwere nimmt. Die gute Länge des Nachhalls wird von mineralischen Schwingungen und süßen Karamellnoten gefüllt.

Ein sehr feingliedriger, schöner Wein. Es kommt selten vor, daß ein Wein die Eindrücke des Geruchs am Gaumen so klar wiederspiegelt. Wahrscheinlich setzt man den Wein am Besten als Aperitif ein. Zu einem karibischen Fischragout könnte er aber auch passen.

Herkunft: Deutschland – Nahe – Niederhäuser Rosenheck
Jahrgang: 2003
Rebsorte: Riesling
Erzeuger: Weingut Mathern
Ausbau: Auslese edelsüß
Alkohol: 9,0%

Niederhäuser Hermannsberg Riesling 2007

Der Wein ist glanzhell mit eher grünem Einschlag. Am Glasrand sind einige kleine Perlen zu sehen. Die erste Nase ist bereits recht intensiv mit Kräuterwürze und einem Duft nach nassem Stein. Die zweite Nase gewinnt an Intensität. Zu den bereits vorhandenen Noten kommen Graipefruit und Hefenoten hinzu.

Der Wein besitzt einen eher mittelleichten aber sehr saftigen Körper. Die kräftige Säure ist gut integriert und gibt dem Wein Frische. Außerdem sorgt sie dafür, daß der Wein auffällig aber nicht aufdringlich auftritt. Noch wirkungsvoller als die Säure ist die kräftige Mineralität, die dem Wein eine Menge Charakter verleiht. Der Nachhall besitzt eine hervorragende Länge.

Vielleicht ist das noch nicht Riesling at its best, aber es ist Riesling pur. Preislich handelt es sich um einen Einstiegswein des Guts. In dieser Klasse ist es mit das Beste, was ich trinken durfte und der Gegenbeweis, daß Urlaubsweine zu Hause sogar noch besser schmecken können als im Urlaub. Zum Manchego-Käse. Absolute Kaufempfehlung.

Herkunft: Deutschland – Nahe – Niederhäuser Hermannsberg
Jahrgang: 2007
Rebsorte: Riesling
Erzeuger: Gutsverwaltung Niederhausen-Schloßböckelheim
Ausbau: QbA trocken
Alkohol: 12,0%

Norheimer Kirschheck Riesling 2001

Der Wein ist schon eine Stufe dunkler als goldgelb. Die erste Nase ist bereits durchaus intensiv. Neben Karamell rieche ich Kräuter und Steinobst. In der zweiten Nase nimmt die Intensität weiter zu. Botrytis, Pfirsich und Karamell bestimmen jetzt das Bukett.

Der Wein besitzt eine sehr gute Dichte. Auch am Gaumen verfügt er über eine schöne Mischung aus Pfirsich und Botrytis. Er ist keineswegs klebrig; stattdessen nimmt ihm eine leichte Säure die epische Schwere. Dazu zeigt sich eine ganz leichte Mineralik. Der Nachhall besitzt eine gute Länge.

Der Wein läßt mich zwar nicht ausflippen, verursacht aber doch ein sehr schönes Genußerlebnis, zumal dies genau meine Art Wein ist. Als Kontratpunkt zu Pasta in Gorgonzolasauce.

Herkunft: Deutschland – Nahe – Norheimer Kirschheck
Jahrgang: 2001
Rebsorte: Riesling
Erzeuger: Mathern
Ausbau: Auslese edelsüß
Alkohol: 8,5%

Nahe Riesling Classic 2008

Häufig wird ja von den Urlaubsweinen berichtet, die daheim längst nicht so gut geschmeckt haben wie vor Ort. Ich mache die Probe aufs Exempel.

Der Wein ist glanzhell mit grünem Einschlag. Die erste Nase ist durchaus intensiv mit blumigen Noten. In der zweiten Nase kommen Zitrusaromen und etwas Muskat vor.

Die Säure ist gut in den Wein eingebunden, was ihn frisch aber eben nicht sauer erscheinen läßt. Neben dem Apfelgeschmack kommt eine deutliche Muskatnote vor. Der Nachhall besitzt eine mäßige Länge

Ein einfacher, rustikaler Wein, den man gut zur Vesper trinken kann. Nichts Großes, und leider sehe ich ihn auch deutlich schwächer als vor Ort (hier nur 80CP für Zahlenfetischisten). Der positive Befund kann jedoch keineswegs als Beweis für die Richtigkeit der eingangs wiedergegebenen Behauptung gelten, sondern nur als positive Stichprobe. Gleichwohl will ich gar nicht leugnen, daß einem mancher Wein in einer angenehmen, unbeschwerten Atmosphäre besser gefällt als im Alltag.

Herkunft: Deutschland – Nahe
Jahrgang: 2008
Rebsorte: Riesling
Erzeuger: Mathern
Ausbau: Classic trocken
Alkohol: 11,5%

Nahe-Reise (4 und Schluß): Rheingrafenstein

Nach der anstrengenden Radtour tags zuvor wollte ich am nächsten Tag die Muskelkraft meiner Beine anders investieren. So zog ich mir tatsächlich die Laufschuhe, um hoch zur Burgruine Rheingrafenstein zu laufen.
Es gibt von Bad Münster zwei Möglichkeiten hoch zum Rheingrafenstein zu kommen. Entweder man nimmt die Fähre und läuft dann ziemlich direkt unter dem Felsen hoch oder man läuft aus Ebernburg kommend eine weite Schleife. Selbstverständlich entschied ich mich für den zweiten Weg, denn warum einfach, wenn es auch anders geht.
Kurz nachdem ich den kleinen Nahezufluß Alsenz überquerte ging es direkt in den Berg und ich begann ordentlich zu schnaufen, während mein Pulsschlag fast augenblicklich bei 90% des Maximalpuls ankam. In gemächlichem Tempo aber doch zugleich unter voller Belastung lief ich weiter die ordentliche Steigung hoch und erfuhr zum 2. Mal binnen kurzer Zeit in welch trauriger Verfassung sich mein Körper befand. Wenigstens mußte ich diesmal nichts hochschieben, sondern konnte tatsächlich durchlaufen. Auf der Kuppe der ersten Steigung angekommen, konnte ich die Senke zwischen Rheingrafenstein und dem Hügel, auf dem ich mich befand gut erkennen.

rheingrafenstein1.jpg

Und genau in diese Senke ging es nun hinein. Bin ich gut in Form, bin ich kein Freund von Bergabläufen, da ich jedes Mal die Auswirkungen auf mein Knie fürchte. Diesmal war es ein Hochgenuß mich hinunter treiben zu lassen. Unten angekommen, konnte ich kurz vor dem Einstieg in den Aufstieg noch einmal erkennen wie, steil der Rheingrafenstein hier im Wald steht und was für ein Anstieg noch folgen sollte.

rheingrafenstein2a.jpg

Je nach Betrachtungsweise hatte ich Glück oder Unglück. Der Weg hinauf zum Rheingrafenstein ging nach kurzer Zeit in einen Treppenweg über, und um Treppen hochzuspringen, war ich weder angetreten noch in der Form. Ich überredete meinen Körper zu einem zügigen Gehen und einer anschließenden langen Pause auf dem Rheingrafenstein, um das Panorama zu genießen.

badmunstervom-rheingrafenstein.jpg

Bad Münster durch den Rheingrafenstein

nordblickvomrheingrafenstein.jpg

Blick nach Norden durch ein Burgfenster

kurpark-bad-munster-vom-rheingrafenstein.jpg

Blick vom Rheingrafenstein auf Nachbarfelsen, Nahe und Bad Münsters Kurpark

Was soll ich zum Rheingrafenstein selber sagen? Romantiker mögen es mir verzeihen, aber unterm Strich ist es eine Burgruine wie viele andere auch, eher eine weniger gut erhaltene. Das was beeindruckt ist der Platz der Burgruine, denn den beschwerlichen Aufstieg, den ich hatte, musste auch sämtliches Baumaterial hoch geschleppt werden. Schön am Rheingrafenstein ist eben der Stolz auf die eigene Leistung, der bei weniger Treppenstufen sicherlich größer gewesen wäre und der herrliche Blick auf die Umgebung.
Auf dem Weg zurück stellte ich fest, daß die Steigung auf dem Rückweg deutlich weniger steil als auf dem Hinweg war, was ich als sehr angenehm registrierte. Zurück im Tal lief ich noch ein wenig nach Bad Kreuznach aus, bevor ich mich frisch machte und etwas stärkte.
Da Urlaub ja nicht zum Faulenzen da ist, machte ich mich jedoch schon bald wieder zu Fuß auf den Weg nach Niederhausen, um beim Weingut Mathern Wein zu probieren:

Weißburgunder QbA trocken 2008
N: blumig, Honig
M: leichte Säure, rund, etwas cremig 82 CP

Riesling QbA trocken 2008
N: Aprikose, Graipefruit
M: schönes Frucht-Säure-Spiel, rustikal, würzig, 83 CP

Riesling v. Rotliegendem trocken 2008
N: sehr dezent
M: leicht cremig, leichte Mineralik, würzig, 84 CP

Niederhäuser Rosenberg Alte Reben Riesling trocken 2008
N: Aprikose, Maracuja
M: cremig, kräftig, leichte Würze, 86 CP

Norheimer Dellchen Riesling Spätlese trocken 2008
N: würzig, Holunder
M: kräftiges Säurespiel, Kohlensäure, 82 CP

Riesling Classic trocken 2008
N: Pfirsich, Ananas, Äpfel
M: cremig, würzig, Säure gut integriert, 84 CP

Niederhäuser Rosenheck v. Blauschiefer Riesling halbtrocken 2009
N: Eisbonbon, kräftige Frucht
M: tolle Primärfrucht, sonst nichts zu vernehmen 81 CP
frisch gefüllt, noch zu früh den Wein zu beurteilen.

Niederhäuser Rosenheck Riesling Hochgewächs halbtrocken 2007
N: reife Frucht
M: sehr würzig, dicht, Kohlensäure 85 CP

Niederhäuser Rosenberg Riesling Spätlese 2007
N: reifes Steinobst, Botrytis
M: sehr fein, schlank, viel Frucht 90 CP

Norheimer Kirschheck Riesling Spätlese 2008
N: recht dezent, Steinobst
M: füllig, dicht, doch noch feiner als die Niederhäuser Rosenberg Spätlese 89 CP

Niederhäuser Rosenberg Riesling Auslese 2007
N: recht dezent, Aprikose, Apfel, Blumen
M: opulente Frucht, dicht, filigran, volle Frucht 90 CP

Niederhäuser Rosenberg Riesling Auslese HM 2005
N: feine Frucht, Birne, Botrytis
M: opulente Frucht, dicht, leicht klebrig 88 CP

Nach dieser vergnüglichen Verkostung in sehr netter Atmosphäre machte ich mich wieder auf den Weg.
Wenn aus meiner Beschreibung des ersten Tags nicht gut genug hervor gegangen ist, wie sehr mir das Bäderhaus in Bad Kreuznach gefallen hat, dem verrate ich nun, daß ich diesen Nachmittag wieder dort damit verbrachte, meinen Körper durch Schweiß zu reinigen. Eine wirklich sehr schöne Anlage, deren großes Glasdach über dem Schwimmbad beim abendlichen Gewitter besonders gut zur Geltung kam.

Nahe-Reise (3): Der Weg ist das Ziel

Strahlender Sonnenschein erwartete mich am nächsten Tag. Ich beschloß das Angebot meines Hotels in Kooperation mit der dortigen Diakonie zu nutzen und ein Fahrrad zu mieten. Ich wollte eine Tour entlang der Nahe machen bis nach Monzingen, das zwar nicht an der Quelle der Nahe liegt, aber doch den qualitativen Weinbau an der Nahe doch mehr oder minder nach Westen hin abschließt. Dort wollte ich mir die Lage des Monzinger Halenbergs und das Weingut Emrich-Schönleber etwas genauer anschauen, die beide zu den jeweils angesehensten in Deutschland gehören und natürlich auch in einem gewissen Wechselspiel zueinander stehen.

Leider hatte die Diakonie vergessen, Fahrradschlösser mitzuliefer, so daß ich Anweisung hatte besonders aufzupassen, wenn ich das Fahrrad abstelle…

Da ich im Urlaub war, nahm ich mir fest vor von solchen kleinen Unbequemlichkeiten nicht die Laune vermiesen zu lassen und machte mich auf den Weg. Entlang der Südseite der Nahe ging es vorbei an Norheim und dessen nach Süden ausgerichteten Weinlagen Kirschheck, Dellchen und Kafels, wobei eine genaue Trennung der Lagen sich mit dem Auge nicht unbedingt identifizieren ließ. Bei Niederhausen haben die Winzer große Buchstabenschilder in die Weinberge gestellt, auf denen die Namen der Weinberge standen. Nichtweintrinker denken bei so einer Ansicht vielleicht an den Hollywood-Schriftzug, Weintrinker eher an die auf Trockenmauern aufgemalten Namen im Rhonetal, etwa am Hermitage, wobei es dort die Namen der Winzer sind, die im Weinberg von weitem her lesbar sind. Entsprechend große Trockenmauern sind an der Nahe jedoch eher selten zu finden, so daß es doch echter Buchstabenschilder bedurfte.

Kurz vor Niederhausen ist ein Sperrwerk in die Nahe gebaut, über dem man die Nahe an der Stelle überquert. Auf dem dahinter liegenden kleinen Stausee sind viele Wassersportler, insbesondere Ruderer aber auch Kajakfahrer unterwegs. Ich fuhr durch Niederhausen durch und an der berühmten Niederhäuser Hermannshöhle vorbei. Endlich mal eine Weinlage deren Name der Laie sofort nachvollziehen kann, befindet sich doch am Fuße des Weinbergs der Eingang in einen alten Stollen.

Ich fuhr am Abzweig zur Gutsverwaltung Niederhausen-Schloßböckelheim vorbei Richtung Oberhausen. Erneut überquerte ich die Nahe auf die Südseite. Diesmal nahm ich aber nicht irgendeinen Übergang sondern die Oberhäuser Brücke, über der sich Hermann Dönnhoffs gleichnamige Vorzeigelage befindet. Angesichts gerade dieser Brücke mußte ich auch hier nicht lange darübernachdenken, wie man dazu kam, diesen Namen für die Lage zu wählen.

oberhauser-brucke.jpg

In Oberhausen kam ich endgültig vom Weg ab. Vorbei am Camping-Platz Oberhausens fuhr ich parallel zur Nahe auf einem kleinen Feldweg weiter, der sich wegen des teilweise noch feucht-nassen Wetters etwas morastig und unabhängig vom Wetter vor allem als stark ansteigend erwies. Weder war mein Rad technisch gut genug ausgestattet, um einen adäquaten ersten Gang bereitzustellen noch war ich konditionell gut genug in Schuß, um diesen Weg allzu lange zu fahren. Wer mich kennt, weiß das Aufgeben gleichwohl nicht in Frage kommt. Das Fahrrad und meine Form verfluchend, begann ich also das Rad zu schieben, da es ja nicht mehr allzu lange bergauf gehen konnte. Wer weiß, wie ich mich entschieden hätte, wenn ich gewußt hätte, daß ich den Weg erst zu einem Drittel bewältigt hatte.

Ich entdeckte wieder einmal, wie vergleichsweise einfach es ist, einen Berg hochzulaufen, wenn man als Alternative ein Fahrrad und wenig geeigneten Grund oder das Schieben des Fahrrads hat. Als ich nach zwei Drittel, wie sich später heraus stellen sollte, eine mittellange Pause einlegte, konnte ich einen wunderbaren Blick über die hier oben befindlichen Wiesen und die darüber springenden Rehe genießen ebenso wie auf Schoßböckelheim. Ich genoß den Blick natürlich insbesondere auch in der Gewißheit, daß ich diesen ohne meinen Schlenker nie hätte genießen werden können.

schlossbockelheim.jpg

Und ob man es glaubt oder nicht, hier oben – keineswegs in bester Ausrichtung – befanden sich auch Reben. In einer Parzelle wurden hier oben verschiedene Reberziehungssysteme ausprobiert, etwa das doch eher ungewöhnliche Pergolasystem, das ich bis dato noch nicht bewußt in einem echten Weingarten gesehen hatte.

rebschnitt-pergola.jpg

Auf dieser Höhe war die Sonneneinstrahlung direkter als weiter unten, so daß ich mich leichter anziehen konnte, und die Wege wieder trockener und zugegebenermaßen auch weniger steil wurden. Ich konnte mich also wieder aufs Rad setzen und weiter fahren, ließ es aber locker angehen. Zu schön war es hier oben. Keine Menschenseele weit und breit, keine Motorengeräusche; nur ein paar Vögel waren zu hören und Hasen zu sehen die erstaunlich furchtfrei in kurzer Distanz zu mir gelassen über den Weg hoppelten. Oben angelangt ließ ich es mir gefallen und machte mich ganz langsam mit vielen Unterbrechungspausen auf die Fahrt hinunter, um dieses Naturidyll zu genießen. Wie ich auf Schildern lesen konnte, findet hier auch eine kontrollierte Verwilderung eines einstmals intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebiets statt.

So war ich einerseits etwas enttäuscht als ich von meinem schönen Weg zurück in die Zivilisation nach Durchroth kam, andererseits aber auch erleichtert wieder eine vernünftige Straße unter den Rädern zu haben, so daß ich wieder schneller voran kommen konnte. Dies wurde dadurch unterstützt, daß die Straße von Durchroth nach dem nächsten Ort Odernheim ganz schön abschüssig ist. Nach all dem mühsamen Strampeln machte es auf der kurvigen Straße viel Spaß, das Rad laufen zu lassen und unbeschwert die Geschwindigkeit zu genießen.

Kurz nach dem Ortseingang von Odernheim schaute ich mir kurz die Ortskarte an, um zu sehen, wie ich weiter in Richtung Monzigen fahren mußte. Sofort beim Wiederanfahren fiel mir auf, daß etwas ganz und gar nicht stimmte. Ich hatte einen handfesten Platten. Aufpumpen half auch nichts. Mir wurde ganz schön mulmig bei dem Gedanken, wo ich gerade wie herunter gefahren war. Ein Glück, daß der Reifen das gerade noch ausgehalten hatte, bevor er schlapp machte. Der nächste Bahnhof war 4km entfernt, und der nächste Bus ließ noch geraume Zeit auf sich warten, so daß ich mir ein Taxi rief und mit dem das Fahrrad zuück nach Ebernburg transportierte.

Dort angekommen, folgte ich tatsächlich dem Vorschlag, mich auf das zweite Fahrrad zu setzen und mich noch einmal auf den Weg zu machen. Der Tag war schließlich noch nicht allzu weit über die Mittagszeit hinaus geschritten. Wieder ging es gegen den stetig und unbarmherzig blasenden Westwind, der die Fahrt beschwerlich machte.

Vorbei an Norheim und Niederhausen nahm ich diesmal die richtige Abzweigung und fuhr gar nicht erst über die Nahe nach Oberhausen, sondern unter der Eisenbahn hindurch den steilen Hang auf der nördlichen Seite hoch. Im Gegensatz zur südlichen Seite war der Weg hier aber eine ordentliche, asphaltierte Landstraße, was das Schieben zu einer etwas weniger schmutzigen Angelegenheit machte.

Die Landstraße fuhr direkt an der ehemaligen Gutsverwaltung Niederhausen-Schloßböckelheim dem heutigen Gut Hermannsberg vorbei, und da der Tag nun schon weiter voran geschritten war und die Nachmittagsöffnungszeiten bereits erreicht waren, entschloß ich mich zu einem längeren Stopp und einer Weinprobe:

Riesling Niederhäuser Hermannsberg trocken 2007
N: blumig, Holunder, Muskat
M: lebendige Säure gut integriert, frisch, ordentliche Länge 87 CP

Riesling Schloßböckelheimer Kupfergrube trocken 2008
N: dichte reife Frucht, Aprikose
M: ordentliche Säure, leichter Schmelz 85 CP

Riesling Niederhäuser Hermannshöhle feinherb 2007
N: Botrytis, Steinobst, erdig
M: eher leichter Körper, ordentliche Frucht 83CP

Riesling Schloßböckelheimer Felsenberg feinherb 2006
N: Botrytis, Reifetöne
M: deutliche Frucht, ordentliche Dichte, leicht cremig, mineralische Andeutung 86 CP

Riesling Niederhäuser Hermannsberg trocken 2008
N: schwer zu durchdringen, erdig
M: aggressive Säure, ordentlicher Körper 80CP

Riesling Traiser Bastei Spätlese 2007
N: Steinobst, Mirabelle
M: feingliedrig, schöne Süße, kraftvolle Frucht 88CP

Riesling Niederhäuser Hermannsberg Auslese 2003
N: Botrytis, deutliche Reifenoten
M: opulente Süße, reife Frucht, dicht und doch filigran 87 CP

Riesling Niederhäuser Hermannshöhle Auslese 2002
N: Zitrone, würzig, Botrytis
M: fein, dicht, kräftige Frucht, Mineralität 90CP

Riesling Schloßböckelheimer Kupfergrube Auslese 2001
N: Rosinen, Pfirsich
M: dichte, feine Süße, leicht klebrig, opulent 90CP

Frisch gestärkt ging es zurück aufs Rad und jetzt auf der anderen Seite wieder den Hermannsberg hinunter. Die Gutsverwaltung ist für Ausflügler also durchaus ein lohnenswertes Ziel. Alleine die Position des Weinguts an der Spitze der Straße ist eine willkommene Belohnung nach dem Anstieg und falls man es weiß ein guter Anreiz auf dem Weg nach oben.

Der Westwind begleitete mich aber auch nach meiner Pause mit unfreundlicher Penetranz und machte das Strampeln auf offenen Feldern zu echter körperlicher Arbeit. Odernheim und die Möglichkeit einer von der eigenen Muskelkraft angetriebenen Draisinentour ließ ich rechts liegen. Mir reichte der Drahtesel, den ich nach Kräften trat völlig aus als Fortbewegungsmitte, zumal die Draisinentour in die falsche Richtung geführt hätte.

Bei Bad Sobernheim konnte ich den Barfußpfad bewundern, der ein relativ großes Areal ist, auf dem man ein Fußerlebnis der besonderen Art machen soll, in dem man über diverse Gerätschaften, speziell ausgelegte Pfade durch eine Furt die Nahe durchquert undundund… Da ich außerhalb der Saison da war, war der Pfad jedoch noch nicht in Betrieb, so daß sich z.B. nicht ohne weiteres erkennen konnte, wo sich die Furt befinden sollte. Daher konnte ich dieses für einen Läufer natürlich hochinteressante Fußerlebnis nicht mitmachen.

Bad Sobernheim bot auch eine gute Gelegenheit noch einmal im Kreis zu fahren. Der nächste Ort westlich von Bad Sobernheim ist schon Monzingen. Allerdings muß man als Radfahrer zuvor noch zweimal die Nahe überqueren, da die einzige direkte Straße von Bad Sobernheim nach Monzingen eine viel befahrene Bundestraße ist.

Eine Nahequerung später bekam ich kurz hinter Meddersheim den Monziger Halenberg in den Blick.

monzinger-halenberg.jpg

Voller Erwartung fuhr ich nun nach Norden, überquerte die Nahe ein weiteres Mal und war in Monzingen. Hier mußte ich beim Weingut Emrich-Schönleber leider erfahren, daß man dort gerade keine Zeit für eine Verkostung hatte. Wäre mein Weg anders verlaufen, hätte ich sicher eine Stunde vorher angerufen und mich angemeldet, so war ich mir nicht ganz sicher inwieweit der Unwille für eine Verkostung auch am meinem Aufzug gelegen haben mag, aber ich nahm es nicht allzu schwer, sondern schaute mir kurz Monzingen an, aß eine Kleinigkeit, versuchte erfolglos einen weiteren Winzer zu erreichen, bevor ich mir die schwierige Frage stellte, ob ich wirklich den ganzen Weg zurück fahren wollte oder nicht doch lieber die Bahn nehmen sollte.

Ich entschied mich dafür den Westwind wenigstens teilweise auszunutzen und fuhr noch bis Odernheim und bestieg dort die Bahn, was den angenehmen Effekt hatte, daß ich zurück keine Anstiege zu bewältigen hatte. Beim Abendessen konnte ich mich dann über einen körperlich anstrengenden Tag freuen, der mich abseits des Plans mit schönen Erlebnissen versorgte.

Nahe-Reise (2): Rotenfels

Der zweite Tag war von einer Wanderung geprägt. Ich wanderte von meinem Hotel in Ebernburg nach Norheim. Hier nahm ich eine ausgiebige Besichtigung der Weinlagen Norheimer Kirschheck und Norheimer Dellchen vor. Ich sammle ja bereits seit Längerem Weine aus der Lage Kirschheck, um hier irgendwann eine Vertikalverkostung zu organisieren. Insofern war dies die willkommene Gelegenheit, die Lage zu erkunden. Auf eine ausgiebige Schilderung meiner Eindrücke verzichte ich hier und hole diese gerne zu einem späteren Zeitpunkt nach.

Stattdessen bin ich von dort nach Traisen und zum Traiser Rotenfels gewandert. Dazwischen liegt der Aussichtsort Bastei der mit einer kleinen Ballustrade vor dem Abgrund gesichert ist.

Der Blick von der Traiser Bastei ist einfach atemberaubend. Ich kam mir beinahe waghalsig vor, als ich die von Suzanna geliehene Kamera über die Brüstung hielt und quasi blind – schließlich wäre ich nie bescheuert genug, auch meinen Oberkörper über die Mauer zu halten – in die Tiefe zu fotografieren, um den Abgrund unter dem nahezu senkrechten Felsen auch auf den Bildern majestätisch oder aufrecht ungezähmt erscheinen zu lassen.

tiefenblick-auf-nahe-von-bastei.jpg

Faulen Menschen sei gesagt: ja, man kommt auch mit dem Auto in die unmittelbare Nähe der Bastei. Doch ihr werdet dort oben nie das empfinden, was ich empfunden habe.

Und das ist in erster Linie Dankbarkeit. Dankbarkeit dafür, daß sich der mühsame Aufstieg gelohnt hat. Dankbarkeit, diesen unvergleichlichen Ausblick genießen zu dürfen. Sowie Dankbarkeit dafür, dieses Gefühl der Ergriffenheit zu erleben. Es war einfach bewegend, diesen kantigen Koloß von Rotenfels mit all seinen Bruchstellen neben sich zu sehen. Das Gefühl der Ergriffenheit wird durch ein Schwindelgefühl noch leicht verstärkt.

rotenfels-von-bastei.jpg

Der weite Blick über mehrere Hügelketten hinweg ist es, der erst so richtig endgültig klarmacht, wie monumental und einzigartig das Rotenfelsmassiv hier an der Nahe steht.

panorama-west-von-bastei.jpg

So nimmt es auch wenig Wunder, daß gerade hier am Fuße des Rotenfels die Nahe eine Drehung vollzieht und statt nach Osten nunmehr nach Norden fließt. Zugegebenermaßen liegt das auch an der blockierenden Wirkung des ebenfalls imposanten Rheingrafensteins im Osten, aber der Rotenfels ist dann doch so unitär, daß es zwischen ihm und dem Rheingrafenstein ein Tal als Trennung geben mußte.

Als Weintrinker blickt man vom Rotenfels mit besonderem Augenmerk auf einige Weinberge. Als bekannteste Weinlage kann hier wohl die keine 2ha große Traiser Bastei gelten, die sich am Fuße des Rotenfels auf dem weniger steilen Teilstück entlang schlängelt, bevor sich die Bundesstraße und die Nahe anschließen.

bastei-panorama-von-bastei.JPG

Den Weintrinker erfüllt dieser Blick mit einer Wehmut, die weniger verklausulierte Schreiber mit „Durscht“ und Psychologen mit einem Trieb, der wahrscheinlich als Sublimat für die Gier nach Muttermilch ein Ausdruck des ödipalen Komplexes des Trinkers symbolisiert, bezeichnen. Mir gefällt Wehmut besser.

Nicht-Kletterern seien zwei Sachen verraten: Erstens, ich bin auch keiner. Zweitens, wo ein Auto hinkommt, kommt ein Fußgänger schon lange ohne Kletterausrüstung hin.

Wenn ich bedenke, was für Bilder ich gleich am ersten Tag vom Rotenfels geschossen habe und wie ich ihn egal aus welcher Perspektive des Nahetals immer beeindruckt vor Augen behielt, muß ich nun konstatieren, daß dies doch nur ein Vorspiel war gegenüber dem unmittelbaren Erlebnis Rotenfels.

bastei-von-rotenfels.jpg

Eine kleine Weinprobe hatte ich beim Weingut Dr. Crusius in Traisen.

Traiser Riesling ZERO 2008, Alk.:12%
Nase: Pfirsich, Maracuja
Mund: relativ leicht, Hefe 80 CP

Traiser Riesling trocken 2008, Alk.:12%
N: Pfirsich, Apfel
M: Kohlensäure, Apfel, ansatzweise cremig, Schmelz 81 CP

Traiser Riesling XIII 2008 Alk.: 11,5%
N: Ananas, Apfel
M: gutes Säurespiel, schöne Frucht, relativ leicht 82 CP

Top of the Rock Riesling 2008 trocken Alk.: 12,5%
N: erdig, würzig
M: fruchtig, mild, rund, leichte Mineralik, würzig, noch nicht schwer 86 CP

Norheimer Kirschheck Riesling halbtrocken 2008
N: Gewürze, Steinobst, Mirabellen
M: schöne Frucht, annähernd dicht, leichte Mineralik 87 CP

Niederhäuser Felsensteyer Riesling trocken Großes Gewächs 2008
N: sehr eigen, erdig
M: enorme Dichte, Kraft, cremig, würzig 88 CP

Norheimer Kirschheck Riesling Spätlese 2007
N: Botrytis, Reineclauden
M: sehr dicht, vollmundig, cremig, sehr kräftige Frucht, mineralischer Nachhall 89 CP